Regelmäßige Baumkontrollen erfassen und dokumentieren die Entwicklung und den Zustand eines Baumbestandes. Dadurch liefern sie die Grundlage für die Bestandspflege und -planung. Auftretende Baumschäden werden frühzeitig erkannt, wodurch schwere Folgeschäden vermieden werden. Dies spart erfahrungsgemäß mehr Geld ein, als die Kontrollen an Kosten verursachen.
Mein erklärtes Ziel ist der gemeinsame Aufbau und Erhalt eines gesunden Baumbestandes.
Damit sie ihre Grünflächen nachhaltig pflegen und nutzen können benötigen größere Baumbestände eine regelmäßige Kontrolle. Bei einer Neuaufnahme nummeriere ich die Bäume zuerst und begutachte sie nach den folgenden Eigenschaften:
Alle Kontrollen führe ich mittels Sichtprüfung nach der VTA-Methode unter Berücksichtigung der ZTV-Baumkontrollrichtlinien durch. Dabei erfasse ich sämtliche Daten in einem webbasierten Baumkataster.
Dies beinhaltet, das:
Diese Datenbasis ist durch das kontinuierliche Hinzufügen der Ergebnisse laufender Baumkontrollen immer auf dem neusten Stand und für sie einsehbar. Die ausgearbeiteten Ergebnisse sind allgemein anerkannt und standardisiert und für Fachleute, wie z.B. Baumpfleger, nachvollziehbar.
Auch die übernahme vorhandener Bestandsdaten aus anderen Datenverwaltungen ist möglich.
Da von Bäumen auch Gefahren ausgehen können, z.B. für den Straßenverkehr stehen ihre Besitzer in der Verantwortung. Besonders für Kommunen und Wohnbaugesellschaften mit umfangreichen Baumbeständen
gilt im besonderen Maße die Verkehrssicherheitspflicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrssicherungspflicht